Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ist auf Bundesebene zuständig für den Schutz der Schweizer Bevölkerung vor Katastrophen und Notlagen, kriegerische Ereignisse sind heutzutage eher in den Hintergrund gerückt. Unter dem Dach eines gemeinsamen Führungsorganes werden diese Aufgaben auf Kantonsebene umgesetzt und optimal koordiniert.
Der Zivilschutz ist dabei eine von fünf tragenden Säulen zum Schutze der Bevölkerung, mit dem Fokus auf länger anhaltenden Katastrophen, Nothilfen und Einsätzen zu Gunsten der Gemeinschaft.
Der Zivilschutz basiert auf einer nationalen Dienstpflicht (Schutzdienstpflicht). Männer mit Schweizer Bürgerrecht, die für die Schutzdienstleistung tauglich sind und nicht Militärdienst oder
Zivildienst leisten, sind schutzdienstpflichtig.
Schutz, Betreuung und Unterstützung
Eine besondere Rolle im Verbundsystem Bevölkerungsschutz hat der Zivilschutz, da er als einzige Partnerorganisation in der Bundesverfassung verankert ist und auf einer nationalen
Dienstpflicht basiert. Der Zivilschutz ist die einzige zivile Organisation, die bei lange andauernden und schweren Ereignissen die Durchhaltefähigkeit gewährleisten und die anderen Organisationen
längerfristig unterstützen, verstärken und entlasten kann. Zudem erbringt er spezialisierte Leistungen wie die Führungsunterstützung für die Krisenstäbe der Kantone und Gemeinden, die Alarmierung
der Bevölkerung, die Bereitstellung der Schutzinfrastruktur, die Betreuung von Schutz suchenden und obdachlosen Personen, den Schutz von Kulturgütern, die Durchführung schwerer Rettungen sowie
Instandstellungsarbeiten.
Mit diesem Leistungsprofil und seiner Durchhaltefähigkeit ist der Zivilschutz ein unverzichtbares Mittel des Bevölkerungsschutzes. Er muss seine Leistungen praktisch ohne Vorbereitungszeit und
teilweise sogar aus dem Stand erbringen, da viele der heute wahrscheinlichen Ereignisse ohne Vorwarnzeit eintreten.
Der Zivilschutz Luzern erbringt folgende Leistungen: Schutz der Bevölkerung
Betreuung von Schutz suchenden Personen
Kontrollführung über die Schutzdienstpflichtigen
Bereitstellung der Schutzinfrastruktur und der Mittel für die Alarmierung der Bevölkerung
Durchführung der Grund-
Festlegung und Überprüfung der Leistungsziele in der Ausbildung
Unterstützung der Führungsorgane und der Partnerorganisationen des
Bevölkerungsschutzes
Instandstellungsarbeiten
Bewilligung von Einsätzen zugunsten der Gemeinschaft und von
Wiederholungskursen
Schutz der Kulturgüter
Aufsicht über die Erstellung, den Unterhalt und die Werterhaltung von
Schutzbauten
Zur Verfügungstellung des Zivilschutz-
Das Einzugsgebiet ist historisch gewachsen. Zu Zeiten des kalten Krieges war der Zivilschutz lokal auf Gemeinde-Ebene tätig. Sprich: Jede Gemeinde hatte Ihre eigenen Leute und ihr eigenes Material. Im Laufe der Zeit änderten sich die Verantwortungen und Tätigkeiten des Zivilschutzes, so dass die Organisationsstruktur und die eingesetzten Geräte komplexer und kostenspieliger wurden.
Im Rahmen des Wandels entstanden zunehmends überregionale Verbünde. Inzwischen ist es so weit, dass die ZSO Region Sursee 18 Gemeinden und somit beinahe das komplette Amt Sursee abdeckt.
Folgende Gemeinden gehören zum Einzugsgebiet der ZSO Region Sursee. Mit einem Klick auf das Bild kann die Webseite der jeweiligen Gemeinde aufgerufen werden.
Dank unserer top motivierter Mannschaft und dem hochwertigen Arbeitsmaterial sind wir in der Lage, zusammen mit unseren Partnerorganisationen
den Bevölkerungsschutz aufrecht zu erhalten.